atha yogānuśāsanam
Was hier beginnt
eröffnet dir die Welt des Yoga,
speist aus Erfahrung sich
und will erfahren sein
und bist du jetzt bereit
für dieses große Lernen,
wird dein Verstehen
eine neue Perle sein
in diesem tausendfach geteilten Schatz;
wird Ausdruck Deines Wandels sein.
I.1 im Yoga Sūtra des Patañjali, ca. 4. Jh. n. Ch.
Wofür?
Die Antwort auf diese Frage findet sich im oben bereits zitierten Yoga Sūtra.
Dort heißt es im Sūtra II.16 „Zukünftiges Leid lässt sich vermeiden.“.
Das heißt, wir können uns jeden Tag entscheiden „selbstˬwirksam“ zu werden für mehr Gesundheit, Lebensfreude,
Gelingen im Leben, Balance, Selbsterkenntnis, Achtsamkeit im Umgang mit uns selbst und unseren Mitmenschen, …
– jeden Tag entscheiden, WANDEL selbst herbeizuführen.
Wie?
Durch ganzheitliches Praktizieren, das die engen Wechselbeziehungen zwischen Körper, Atem und Geist respektiert und gezielt nutzt.
Körperübungen werden achtsam und zumeist im Atemrhythmus ausgeführt.
Atemübungen (prāṇāyāma) und Meditation werden durch Bewegung unterstützt oder vorbereitet.
Durch Freude am Üben, an der Selbsterforschung und an einem Dasein ohne Besser-sein-Müssen.
Mit Viniyoga-Haltung, die verspricht, dass sich für JEDE:N eine angemessene Form des Yoga-Übens finden lässt.
Sie berücksichtigt die individuellen Ziele, Möglichkeiten, Bedürfnisse und Grenzen der Person.
Yoga in der Tradition TKV Desikachar öffnet sich ohne religiöse Dogmen allen Menschen.
Was?
…fortlaufende Teilnahme mit Zehnerkarte oder Buchung eines Kurses als Präventionsmaßmahme
Der Gruppenunterricht bietet Dir ein abwechslungsreiches Programm aus Körperübungen, Atemübungen, gezielt entspannenden und konzentrativ-meditativen Elementen.
Nicht nur die Dramaturgie jeder einzelnen Einheit, sondern auch das „Drehbuch“ für jeweils 10 aufeinanderfolgende Termine ist mit Liebe ausgetüftelt, um Dir die schrittweise Weiterentwicklung zu erleichtern.
Von mir kannst Du präzise Ansagen, umsichtiges Korrigieren, Varianten und Übungsalternativen, Humor und Zugewandtheit erwarten.
Wir üben in Gruppen mit max. 12 Teilnehmer:innen.
Montag: online für Yogalehrer:innen, 11:00
Montag: online für alle, 19:00
Dienstag: Yoga in der Mittagspause, 12:15-13:00
Dienstag: Yoga für alle, 19:00-20:15
Kursgebühr für 10x45min in Präsenz: 120€
Kursgebühr für 10x75min in Präsenz: 160€
Kursgebühr für 10x60min im Online-Kurs: 130€
Die Präsenzkurse finden in Potsdam bei im fokus. statt.
Genaue Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen und der erforderlichen technischen Ausstattung für die Online-Kurse sende ich gern zu.
Ich bin Mitglied im Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland BDYoga und engagiere mich dort als Fachliche Beraterin des Vorstands.
Der Einzelunterricht und der speziell therapeutisch ausgerichtete Yogaunterricht finden im 1:1 Setting statt. Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Yoga-Praxis, die Deinen Zielen bestmöglich gerecht wird. Typischer Weise wird sie dafür konzipiert, täglich oder mehrmals pro Woche geübt zu werden.
Du definierst das WOFÜR, z. B.:
Einzelunterricht, Yogatherapie und Yogapsychotherapie finden in unserem Institut im fokus. in Potsdam und in Michendorf/OT Wildenbruch statt.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch oder per E-Mail.
Der Preis für einen Unterrichtsblock (fünf Termine) beträgt €370. Eine Einzelstunde kostet €85.
